Bildungsportal Wiederbelebung

Sehr geehrte Lehrkräfte,
die Bedeutung der Wiederbelebung ist von unschätzbarem Wert, denn im Ernstfall kann sie Leben retten. Jedes Jahr könnten in Deutschland über 10.000 Menschenleben gerettet werden, wenn Zeugen eines Herzkreislaufstillstands sofort mit der Wiederbelebung beginnen würden. Jede Minute zählt, und durch gezielte und rechtzeitige Maßnahmen können Sie als Lehrkraft dazu beitragen, dass Ihre Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und kompetenten Ersthelferinnen und Ersthelfern werden.

Prüfen – Rufen – Drücken: Das Wissen und die Fertigkeiten, die in einer Wiederbelebungssituation erforderlich sind, sollen ein fester Bestandteil des Unterrichts sein und gezielt gefördert werden. Indem Sie das Thema im Unterricht aufgreifen, leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit Ihrer Schülerinnen und Schüler, sondern auch zum Schutz und Wohlergehen der Schulgemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt.

Unterstützung erhalten Sie durch ein umfassendes, landesweites Angebot, das Sie kostenlos auf dieser Webseite abrufen können.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Bemühungen, Lebensretterinnen und Lebensretter auszubilden und so das Leben Ihrer Schülerinnen und Schüler sowie das der Gemeinschaft zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen,
1
Sven Teuber

Zahlen und Fakten

Warum ist Wiederbelebung wichtig?

Wiederbelebung ist eine lebensrettende Maßnahme, die in den ersten Minuten nach einem Herzstillstand entscheidend ist. Ohne sofortige Hilfe sinken die Überlebenschancen drastisch. Studien zeigen, dass durch sofortige Wiederbelebung die Überlebenschancen um das Zwei- bis Dreifache steigen können. Deshalb ist es wichtig, dass schon Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie im Ernstfall handeln können. In Europa könnten bis zu 100.000 Leben jährlich gerettet werden, wenn mehr Menschen in Wiederbelebung geschult wären.

Vorteile

Unser Programm stellt umfassende Lehrmaterialien bereit, die didaktisch aufbereitet und leicht verständlich sind. Sie können flexibel in den Unterricht integriert werden, um Schülerinnen und Schülern praxisnah und anschaulich die Grundlagen der Wiederbelebung zu vermitteln.

Umfassende
Lehr­materialien
Didaktische
Aufbereitung
Flexible
Einsetzbarkeit

Herz-Storys

Tamara 45 Minuten Kampf
gegen den Tod

Mit 24 Jahren erlitt ich im Fitnessstudio plötzlich einen Herzstillstand.
Fünf Menschen vor Ort reagierten sofort und reanimierten mich unermüdlich 45 Minuten lang – bis der Notarzt mein Herz schließlich wieder zum Schlagen brachte.
Für ihren Einsatz, ihre Ausdauer und ihre Entschlossenheit, mir das Leben zu retten, bin ich zutiefst dankbar.

Maximilian Ein Torwart rettet
sein Leben

Während eines Fußballspiels erlitt ich einen Herzstillstand.
Durch das schnelle Eingreifen eines Torwarts, der sofort mit Wiederbelebungs­maßnahmen begann, konnte ich gerettet werden.
Heute bin ich wieder auf dem Weg zurück ins Leben – und unendlich dankbar für seine lebensrettende Hilfe.

Sylvana Mit schnellem Handeln
ein Leben gerettet

Beim Joggen auf dem Schaumberg im Saarland hörte ich plötzlich Hilferufe.
Ich entdeckte eine bewusstlose ältere Frau und begann sofort mit Wiederbelebungs­maßnahmen.
Ich bin froh, in dieser Notsituation schnell gehandelt zu haben – denn jede Hilfe ist besser, als nichts zu tun.